Echter Salbei
Salvia officinalis

Beschreibung

Der Volksname leitet sich aus dem lateinischen (salvus = gesund) ab. Salbei gehört zu den bekanntesten Heilpflanzen und klassischen Kräutern in Klostergärten und wurde von den Römern nach Mitteleuropa gebracht. Salvia officinalis ist hauptsächlich in Dalmatien beheimatet.

 
ätherische Oele, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide
Salbeitee aus getrockneten Blättern soll gegen Entzündungen im Mund- und Rachenraum helfen, beruhigend wirken, verringert Schweissabsonderung und kann entzündungshemmend und krampflösend wirken


Information

Name:
Salvia officinalis
Volksmund:
Echter Salbei  Küchensalbei  Heilsalbei  Altweiberschmecken  Gartensalbei  Edler Salbei  Allerheilkraut 

Blütezeit:
Mai bis Juli
Wuchshöhe:
20 bis 70 cm
Vorkommen:
warme, sonnige Standorte; kalkhaltige Böden meist angepflanzt; selten verwildert
Fundort:
Appenzellerland, Bodensee
Blüte:
1 bis 2,5cm gross; helmartig; Oberlippe im Gegensatz zum Wiesensalbei fast gerade
Blätter:
grün-grau, filzig; runzlig; duftet stark beim Zerreiben der Blätter
Verwendete Teile:
Blätter

Datum:
11. Mai 2009
Link:
Echter Salbei auf Wikipedia.de

Fundort



© 2009—2025 alpenflora.ch