Stängel: aufrecht, hohl, saftig und nicht behaart
Blätter: unpaarig gefiedert; eiförmige bis runde gestielte Teilblättchen
Blüten: Dolde aus 8 – 20 Blüten; violett, hell-lila oder weiss
an den Kronblättern dunkle Nerven
Standort: saure, feuchte Wiesen
->wird im Frühling gern zusammen mit Löwenzahn, Kresse und Sauerampfer als Salat verwendet; enthält Vitamin C und Bitterstoffe; Wiesenschaumkraut-Tee soll gegen Rheuma und Schmerzen helfen